Wie stehen die Chancen, einen (neuen) Arbeitsplatz zu finden und auf dem Arbeitsmarkt (wieder) Fuß zu fassen? Diese Frage stellt sich sowohl für Stellensuchende als auch für Fachpersonen, die arbeitsuchende Personen unterstützen. Hier setzt der Arbeitsmarktchancen-Index an.
Der Arbeitsmarktchancen-Index ist ein Instrument zur Einschätzung der Arbeitsmarktchancen von arbeitsuchenden Personen. Das Instrument eignet sich für Sozialdienste, RAV oder Anbieter von Arbeitsintegrationsmassnahmen und ermöglicht eine rasche Einschätzung der Arbeitsmarktchancen ihrer Klient:innen.
Die Arbeitsmarktchancen werden anhand von 12 Items eingeschätzt, wobei sowohl die arbeitsuchende Person (Selbsteinschätzung) als auch die Fachperson (Fremdeinschätzung) die 12 Items beurteilen. Die Auswertung erfolgt mittels «Indexwert» und grafisch in Form eines Spider-Diagramms. Fachpersonen und Stellensuchende sehen so die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Einschätzungen auf einen Blick. Die Ergebnisse können für Gespräche mit Klient:innen, Assessments oder als Entscheidungsgrundlage für passende Interventionen genutzt werden. Das Tool eignet sich auch für Vorher-Nachher-Vergleiche, z.B. zur Wirkungsmessung von Arbeitsintegrationsmassnahmen, indem es zu mehreren Zeitpunkten eingesetzt wird und die Indexwerte über die Zeit verglichen werden.
Das Instrument ist in einem mehrjährigen Entwicklungsprozess entstanden. Ziel war es, ein Instrument zu entwickeln, das in der Praxis mit geringem Aufwand einsetzbar ist und bei aller Pragmatik dem aktuellen Stand des Wissens aus Forschung und Literatur entspricht. Konzeptionell orientiert sich das Instrument bzw. das Verständnis von «Arbeitsmarktchancen» am Capability Approach (Verwirklichungschancen-Ansatz).
Für weitere Informationen oder zur kostenlosen Nutzung des Instruments (Excel-Datei): info@reframes.ch