Die «Landschaft» der Arbeitsintegrations-Angebote
Die Angebote (auch Massnahmen, Interventionen oder Dienstleistungen genannt) zur Unterstützung der Integration in Arbeit sind schwer zu überblicken. Die verschiedenen sozialen Sicherungssysteme verfügen jeweils über ein eigenes «System« mit einem Set an Angeboten bzw. Massnahmen. Diese haben je eigene Bezeichnungen und unterscheiden sich bezüglich Ausrichtung, Finanzierung und Nutzung. Die Integrationsangebote aus allen sozialen Sicherungssystemen werden zu einem mehr oder weniger grossen Teil von privatrechtlichen Organisationen (meist Non-Profit-Organisationen) erbracht (als Public-Private-Partnership).
Inhaltlich weisen die Massnahmen in den verschiedenen Systemen trotz sozialversicherungs-spezifischer Ausrichtungen grosse Überschneidungen auf, die jedoch nicht leicht zu erkennen sind, da ähnliche Begriffe für Unterschiedliches und unterschiedliche Begriffe für Gleiches verwendet werden.
Welche Arten von Interventionen gibt es in der Landschaft der Arbeitsintegration? Wie lassen sich die Angebote unterscheiden? Eine Systematisierung der Hochschule Luzern aus dem Jahr 2010, an der ich damals mitgearbeitet habe, unterscheidet Massnahmen nach Funktion und Fokus (Mey & Schaufelberger, 2010). Damit werden zwei Unterscheidungsmerkmale betont, die auch heute noch relevant sind: die Frage nach dem «Wozu» und die Frage nach dem «Wie» einer Intervention.
In der nachfolgenden Übersicht habe ich weitere Merkmale und Ausprägungen ergänzt, welche zur Unterscheidung und Übersicht von Angeboten dienen können. Dazu ein Mindmap, in dem die Ansätze bzw. Interventionstypen etwas weniger systematisch dargestellt sind.